Aktuell | 30.05.2025
Bürgerstiftung erhält Auszeichnung
Energielösungen für Kulturdenkmale: Die Preisträger des Innovationspreises „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest, wie jetzt aus einer Pressemitteilung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg bekannt wurde. Ein Hauptpreis geht an die Bürgerstiftung Karlsdorf-Neuthard für die vorbildliche Erhaltung und Restaurierung der historischen Zehntscheuer.
Ministerin Nicole Razavi MdL gab in Stuttgart die zehn ausgezeichneten Projekte bekannt.
Mit dem Innovationspreis würdigt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg als oberste Denkmalschutzbehörde in diesem Jahr zum ersten Mal herausragende Energielösungen für Kulturdenkmale.
Ministerin Nicole Razavi: „Kulturdenkmale energetisch verbessern heißt, sie fit für die Zukunft zu machen. Insofern sind Denkmaleigentümer echte Zukunftsmacher. Mit unserem neuen Innovationspreis ,Denkmal – Energie – Zukunft' würdigen wir dieses Engagement: Die zehn ausgezeichneten Projekte bringen Energieeffizienz und Denkmalschutz auf innovative und vorbildliche Art zusammen. Das ist beispielgebend und wird hoffentlich viele andere Projekte inspirieren.“
Eine unabhängige Jury hat aus 28 Einreichungen die innovativsten Projekte ausgewählt. Die Hauptpreisträger erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 12.500 Euro, die weiteren Preisträger jeweils ein Preisgeld in Höhe von 8.000 Euro.
Unter den vier Hauptpreisträgern: Die Bürgerstiftung Karlsdorf-Neuthard e. V. mit dem Projekt Zehntscheuer.
Die Auszeichnung würdigt Projekte in Baden-Württemberg, die beispielhaft zeigen, wie sich Kulturdenkmale energieeffizient sanieren lassen und wie der Einsatz erneuerbarer Energien dabei gelingen kann.
Eine unabhängige Jury hat aus 28 Einreichungen die innovativsten Projekte ausgewählt.
Die vier Hauptpreisträger kommen aus Freiburg-St. Georgen (Projekt Stubenareal), Schorndorf (Projekt: Fuchshofschule), Tübingen-Bebenhausen (Projekt: Klosterscheune) und aus Karlsdorf-Neuthard.
Die Preisverleihung ist am 7. Juli 2025 in Stuttgart.
Zur Begründung wird angeführt, dass mit der Sanierung der Zehntscheuer die Rettung und Umnutzung der einsturzgefährdeten Zehntscheuer durch eine Bürgerstiftung gelungen sei, wobei ein Ort für Begegnung, Kultur und generationenübergreifenden Austausch geschaffen wurde. Auch wird die Nutzung von umweltfreundlicher Geothermie für klimaneutrale Heizung und Kühlung, die Finanzierung und der Betrieb durch Spenden und ehrenamtliches Engagement besonders hervorgehoben. (hut)


Weitere Artikel:
- Änderung bei den Leerungen der Mülltonnen
- Öffnungszeiten im Bürgerbüro Karlsdorf
- Öffnungszeiten im Bürgerbüro Karlsdorf
- Sperrung der Rathausstraße wegen KaTaGe-Straßenfest
- 36. Neutharder Dorffest
- Schließung des Wertstoffhofes einschl. Grünabfallsammelplatz und Sammelstelle für Biomüll am 30.06.2025 und 01.07.2025
- Zusätzliche Information zur Bundeswehrübung
- Pressemitteilung der Bundeswehr
- Sperrung der Rathausstraße wegen KaTaGe-Straßenfest
- Öffnungszeiten im Bürgerbüro Karlsdorf
- Parkeinschränkung in der Wald- und Pfinzstraße wegen Dorffest
- Pressemitteilung der Bundeswehr
- Schließung des Wertstoffhofes einschl. Grünabfallsammelplatz und Sammelstelle für Biomüll am 30.06.2025 und 01.07.2025
- Fronleichnamsprozession im Ortsteil Neuthard am Donnerstag, 19. Juni 2025
- Öffnungszeiten im Bürgerbüro Karlsdorf
- Pressemitteilung der Bundeswehr
- Schließung des Wertstoffhofes einschl. Grünabfallsammelplatz und Sammelstelle für Biomüll am 30.06.2025 und 01.07.2025
- Öffnungszeiten im Bürgerbüro Karlsdorf
- Öffnungszeiten im Bürgerbüro Karlsdorf
- Reparaturarbeiten am Netzpumpwerk im Wasserwerk
- Bodenschwellen für mehr Sicherheit
- Stolpersteine mahnen und erinnern
- Jahresausstellung des Kunstkreises
- Bürgerstiftung erhält Auszeichnung
- Die „Karlsdorf-Neuthard“ fliegt immer noch
- Öffnungszeiten im Bürgerbüro Karlsdorf
- Öffnungszeiten im Bürgerbüro Karlsdorf