Die bekannte Künstlerin und Liedermacherin JOANA gastiert mit ihrem Programm „In der Heimat isses schää“ am Freitag, 26. Januar 2024, um 19.30 Uhr in der Zehntscheuer in Karlsdorf. Angekündigt sind „Lieder für Eingeborene, Zugezogene und Fortgegangene“, die JOANA gemeinsam mit dem Gitarristen Adax Dörsam innerhalb der örtlichen Veranstaltungsreihe „Kultur Extra“ zu Gehör bringen wird. Örtlicher Veranstalter ist die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard gemeinsam mit der Musik- und Kunstschule Karlsdorf-Neuthard. „Wer JOANA kennt - zuletzt bei uns von ihrem Solo-Konzert vor einigen Jahren - weiß auch, dass das ausgezeichnete „Mannemer BLOOMAUL“ in ihren Liedern immer mit einem Augenzwinkern unterwegs ist“, heißt es in der Ankündigung. Seit vier Jahrzehnten schreibt JOANA ihre eigenen Texte und Musiken nach bester Singer-Songwriter-Manier, ob es um ihre Klassiker geht - „De Hildegard Ihr Yuccapalm“, „Wo ist der Schnee vom vergangenen Jahr“, „Und mit dir wollt’ ich mal nach Gretna Green“ oder die aktuellen Lieder von der CD „Ich staune bloß“. Ihre Texte – poetisch aber trotzdem politisch. Ihre Töne - leise in einer lauten Welt. Ihr Programm – klug, aber nicht kopflastig. JOANA gelingt Tiefgang mit Leichtigkeit. Konventionelles kontert sie mit Kabarettistischem, nachdenkliches Schweigen mit befreiendem Lachen. In Hochdeutsch un in ihrer schääne Mudderschbrooch: Kurpfälzisch. Apropos Kurpfälzisch: „Freunde vun derre schääne Schbrooch werden ebenso auf ihre Kosten kommen, wie die „Dialektfreien“, die Auswärdische, die Zugezogenen“, heißt es. Wie immer vereint auch dieses Programm gekonnt Anspruch mit Entertainment. JOANA versteht es immer wieder, mit ganz neuen Themen zum Nachdenken, zum Lachen und zum Staunen, zu bringen. Ihr gelingt es sogar, die kleinen Kalamitäten des Älterwerdens ins kunstvoll Komische zu kippen. Vorverkauf: Bürgerbüro Karlsdorf-Neuthard, Rufnummer (07251) 443-260. Bibliothek am Mühlenplatz, Rufnummer (07251) 443-500. Internet: www.joana.de
mehr...
Bereits zum 4. Mal veranstaltet die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard eine Weihnachtswunschaktion für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in Karlsdorf-Neuthard. Viele Wunschzettel haben uns erreicht. Seit Ende November ist der Weihnachtsbaum im Foyer der Altenbürghalle mit selbstgebasteltem Baumschmuck des St. Elisabeth Kindergartens geschmückt und die Wunschzettel der Kinder aus unserer Gemeinde aufgehängt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kindern und dem Team der Kindergärten für den tollen Baumschmuck und das Schmücken des Baumes. Mitmachen geht ganz einfach: Von 8 bis 18 Uhr einen Wunschzettel direkt vom Baum abhängen, das Geschenk besorgen und dieses unverpackt während der üblichen Öffnungszeiten im Bürgerbüro oder in der Bibliothek in Karlsdorf-Neuthard zusammen mit dem Wunschzettel bis spätestens 14. Dezember abgeben. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme bei unserer Aktion und denken schon jetzt für Ihre Unterstützung dieser guten Sache.
Ein großer Mensch, ein guter Freund, ein vorbildlicher Macher und Gestalter, eine außergewöhnliche Persönlichkeit ist von uns gegangen. Am Samstag ist Altbürgermeister und Ehrenbürger Egon Klefenz im Alter von 82 Jahren gestorben. Er war von 1983 bis 2007 drei Amtsperioden lang Bürgermeister der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard. Egon Klefenz hat für seine Gemeinde Karlsdorf-Neuthard immer alles gegeben. Er war ein unermüdlicher Macher, Gestalter, Wegbereiter, ein Impulsgeber und Visionär für die erfolgreiche Entwicklung unserer Gemeinde. Wir verlieren mit ihm einen unserer Besten, der sich auch um internationale Partnerschaften und Verständigung nachhaltig verdient gemacht hat. Egon Klefenz wurden für sein beeindruckendes Lebenswerk hohe Ehrungen zuteil. So war er unter anderem auch Ehrenbürger in den Partnergemeinden Nyergesújfalu (Ungarn) und Guabiruba (Brasilien), Träger der Anita-Garibaldi-Medaille des brasilianischen Bundesstaates Santa Catarina und Träger der Bürgermedaille. Die Gemeinde trauert mit der Familie und den Angehörigen um Egon Klefenz und verneigt sich in großer Dankbarkeit vor seiner einzigartigen Lebensleistung. Die öffentliche Trauerfeier für Egon Klefenz ist am Samstag, 25. November, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Jakobus Karlsdorf. Anschließend Trauerzug zum Friedhof Karlsdorf und Beerdigung. Die Pfarrkirche wird am Samstag bereits ab 8.30 Uhr geöffnet sein. Wir empfehlen frühzeitig da zu sein. Außer in einem Bereich vorne links und rechts vom Hauptgang und der Empore (diese ist für Mitwirkende reserviert) ist in der Kirche freie Platzwahl für alle Besucherinnen und Besucher. Prozessionsordnung für den Trauerzug zum Friedhof: Ministranten, Fahnenabordnungen der Vereine, Musikvereine, Ministranten, Pfarrer und Diakon; Sarg mit Ehrenwache; Familie und Angehörige, Trauergemeinde.
mehr...
Mit einer Feierstunde, Kranzniederlegungen sowie einer kleinen Ausstellung in der benachbarten Zehntscheuer begeht die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard den diesjährigen Volkstrauertag am Sonntag, 19. November. Um 10.30 Uhr beginnt ein Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Jakobus. Danach ist die zentrale Gedenkstunde beim Ehrenmal auf dem Alten Friedhof in Karlsdorf mit den Abordnungen und Vertretern von Freiwilliger Feuerwehr, VdK, Vereinen und Verbänden sowie der Patenschaftskompanie der Bundeswehr. Die Kranzniederlegung und Ansprachen werden musikalisch begleitet vom Musikverein Karlsdorf. Im Anschluss ist eine stille Kranzniederlegung beim Ehrenmal neben der Neutharder Pfarrkirche St. Sebastian. Die Gemeinde zeigt an diesem Tag zudem in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge von 12 bis 16 Uhr in der Zehntscheuer in der Kronenstraße eine kleine Ausstellung mit dem Thema „Erster Weltkrieg 14/18 Mitten in Europa“ (Eintritt frei). Außerdem lädt die Heimatforschung Neuthard an diesem Tag von 14 bis 17 Uhr ins Heimatmuseum Neuthard in der Alten Zigarrenfabrik in der Friedhofstraße ein. Um 14.30 Uhr ist dort eine Lesung zum Buch "Neuthard zwischen Kriegswirren und Hoffnung" angekündigt.
Das Karlsdorfer Rathaus ist seit dem 11.11. fest in Narrenhand. Am Samstagabend zogen im Beisein zahlreicher Zuschauer die Fastnachter der Karlsdorfer Karnevals-Gesellschaft (KaKaGe) und der Karlsdorfer Tanzsport-Gesellschaft (KaTaGe) vor Verwaltungsgebäude und forderten vom Hausherrn, Bürgermeister Sven Weigt, die Rathausschlüssel. Trotz einer ansehnlichen Schar an Verteidigern - dem Rathauschef standen wackere Gemeinderatsmitglieder und Rathausbedienstete zur Seite - gelang es den Faschingsaktiven tatsächlich, bis Aschermittwoch die Macht in der Gemeinde an sich zu nehmen. Dafür scheuten sie noch nicht einmal davor zurück, den Bürgermeister vorübergehend in Fesseln zu legen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Voran ging ein launiger Dialog zwischen KaKaGe-Vizepräsidentin Susanne Moos und dem Bürgermeister, wobei beide sich in Punkto Schlagfertigkeit und Wortwitz nichts schenkten, wie kundige Beobachter der Szenerie bescheinigten. Bei dem lautstarken Spektakel mit dabei waren unter anderem das noch amtierende Prinzenpaar Jennifer I. und Kevin II., die Vertretungen der Garden, des Komitees und das Vereins-Maskottchen „Saalbachzottel.“ Schließlich einigte man sich auf eine einvernehmliche Schlüsselübergabe, womit der anschließenden gemeinsamen Feier auf dem Mühlenplatz nichts mehr im Wege stand.
mehr...